Giengen an der Brenz

“Grüß Gott” sagt man hier bei uns, und damit meinen wir auch herzlich willkommen. Wir laden Sie ein, unsere schmucke Kleinstadt am östlichen Ausläufer der Schwäbischen Alb zwischen Donau und Brenz kennen zu lernen.

Eingebettet zwischen fruchtbarem Ackerland, saftigen Wiesen, ausgedehnten Wäldern und den für die Alblandschaft typischen Wacholderheiden ist Giengen ein beschaulicher Ort, an dem die Menschen gerne leben, arbeiten und sich wohlfühlen.

Es ist zwar schon viele Jahrhunderte her, seit aus der Burgsiedlung eine Freie Reichsstadt wurde, doch der eifrige Handel, das vielfältige Handwerk, die Landwirtschaft und das nach wie vor spürbare reichsstädtische Flair haben sich bis heute erhalten. Der berühmte Kaiser Barbarossa gab, so ist es überliefert, Giengen mehrmals die Ehre eines Besuches.

Heute zeigt sich Giengen als eine Stadt der lebendigen Vielfalt, in der neben den traditionellen Gewerbe- und Handelsstrukturen moderne und weltweit tätige Produktions- und Dienstleistungsbetriebe ihren Sitz haben. Auf diese Weise verbindet Giengen Geschichte und Tradition mit den Anforderungen an eine leistungsfähige und zukunftsorientierte Stadt mit Lebensqualität. Machen Sie sich nun selbst ein Bild von unserer Stadt.

Giengen liegt am Südrand der Schwbischen Alb, auf der so genannten Lonetal-Flächenalb in einem Talkessel der unteren Brenz nördlich des Flusses zwischen Schießberg und Bruckersberg. Die Brenz betritt von Herbrechtingen kommend im Nordwesten das Stadtgebiet, durchfließt dann die Kernstadt (nördlich die Altstadt) und verlässt es im Südosten in Richtung Hermaringen wieder.

Anfahrt

  • Autobahn A7 - Ausfahrt Giengen/Herbrechtingen


Anfahrtszeiten von Flughafen

  • München - ca. 110 km - ca. 75 Min.
  • Stuttgart - ca. 90 km - ca. 60 Min.
  • Würzburg - ca. 110 km - ca. 60 Min.
  • Nürnberg - ca. 140 km - ca. 90 Min.
  • Friedrichshafen - ca. 90 km - ca. 50 Min.


Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf “Zustimmen & anzeigen”, um zuzustimmen, dass die erforderlichen Daten an Google Maps weitergeleitet werden, und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in unserer Datenschutz. Du kannst deine Zustimmung jederzeit widerrufen. Gehe dazu einfach in deine eigenen Cookie-Einstellungen.

Zustimmen & anzeigen

Befreundete Orchester

Musikgesellschaft Oppingen

Die Musikgesellschaft Oppligen ist ein umtriebiger Musikverein, der aktuell rund 30 aktive Musikannten zählt. Ihre Musikaliensammlung umfasst traditionelle Märsche, Walzer und Polka aber natürlich auch Titel aus der Welt der Unterhaltungsmusik.
Als Besonderheit gilt es zu erwähnen, dass die MGO eine leicht spezielle Zusammenstellung der Musikanten hat. So findet man in ihren Reihen neben den klassischen Blas- und Schlaginstrumenten einer Blasmusik auch eine E-Gitarre und eineb E-Bass.

Bergkapelle Piberstein

Die Bergkapelle Piberstein wurde im Jahr 1937 als Musikkapelle des Bergwerks Piberstein gegründet. Seither konnte die Bergkapelle zahlreiche musikalische Erfolge verbuchen. 

Die Aktivitäten der letzten Jahre und Jahrzehnte beinhalten zahlreiche Konzert- und Marschwertungen, die mit ausgezeichnetem Erfolg bestanden wurden, zwei CD Aufnahmen, Konzertreisen ins In- und Ausland, rege Konzerttätigkeiten im Raum Köflach und Maria Lankowitz, zahlreiche Ausrückungen anlässlich Kirchen- und Gemeindeveranstaltungen. 

Frisch-Voran e.V. Altenberg/Syrgenstein

Der Verein wurde 1919 gegründet und ist Mitglied des Allgäu-Schwäbischen Musikbundes (ASM) Bezirk 17 Dillingen an der Donau. Der Musikverein „Frisch Voran“ e.V. Syrgenstein ist in der Sommersaison hauptsächlich in der Unterhaltungsmusik zu Hause. Es werden sämtliche Stile der Blasmusik beherrscht, dazu zählen u. a. tschechische Blasmusik (Polkas), preußische, bayerische, österreichische und amerikanische Marschmusik bis hin zu modernen Rhythmen süd- und nordamerikanischer und europäischer Komponisten. 

Musikalische Freunde

Freunde die uns im musikalischen Bereich sehr am Herzen liegen

Weitere Links